Auffangen
- Persönliches Kennenlernen, Vertrauensbasis schaffen
- Erwartungshaltungen klären
- Inhalt, Ablauf und Nutzen aufzeigen
- Auswirkung der Kündigung auffangen
- Sofortmassnahmen klären (RAV, Versicherungen, …)
- Erste Hinweise auf Optimierung der Bewerbungsunterlagen geben
Standortbestimmung
- Bisherige Lebens- und Berufsbiografie analysieren
- Positionierung im Markt klären und schärfen (Selbstreflektion)
- Was bringt er/sie in Bezug auf Zertifizierung/Erfahrung mit
- Grundsatzfrage stellen: «Was will ich» d.h. zukünftige Vorstellung abholen
- Wie präsentiert er/sie sich (Dossier, Social Media, persönliches Auftreten)
Neuorientierung
- Zukünftige Ausrichtungs-Optionen ausleuchten und mögliche Alternativen erkennen
- Self-Assessment Insights auswerten und reflektieren, mit «Brücken-schlag» in den beruflichen Kontext
- Bewerbungsunterlagen weiter optimieren und schärfen
- Allfälliger Zertifizierungsbedarf definieren
Marktbearbeitung
- Fachliche und persönliche Kernkompetenzen erarbeiten (USPs)
- USPs aussagefähig in den CV einbinden
- Spez. für ICT: Visualisierte Skills- Liste aufbereiten
- Projektliste erstellen
- Elevator Pitch formulieren
- Profil in den Social Media erstellen
Umsetzen
- Erkennen und Bearbeiten des verdeckten und offenen Marktes
- Definieren geeigneter Suchkanäle unter Berücksichtigung der zielführenden Arbeitsform (Festanstellung/Contracting)
- Ziel-Firmen und Kontaktdaten recherchieren
- NetzwerkGrid erarbeiten und Bewirtschaftung initialisieren
- Social Media aktiv bewirtschaften
- Aufbau und Festigung der Selbstmarketing-Fähigkeit („ich kann / ich will Botschaft“) ergänzt mit Video-Interview-Sequenzen
- Vor- und Nachbearbeitung konkreter Bewerbungen,
- Intensives, aktives Coachen in dieser Phase, auch per Mail und Telefon (für alle Module gültig)